Druckabstimmung der 4c Rückseite
Druck der Rückseite zu 4 Nutzen
Auffächern der Büttenpapierzuschnitte vor dem Beleimen
Beleimen der aufgefächerten Blattkanten
Weiteres Auffächern nach dem Beleimen vor dem Aufkleben
Händisches Aufkleben der unbedruckten Himalyapapiere auf den bedruckten Trägerkarton
Jedes Blatt wird von Hand verarbeitet
Viele Hände helfen zusammen um die 13.000 Klebungen zu bewältigen
So sieht die Tages- und Nachtleistung aus
3. Druckdurchgang: Überdrucken des Büttenpapieres mit dem gleichen Motiv
Kleine Stapel, weil unterschiedliche Papierstärke
Farbzonenabstimmung beim Überdrucken
Händische Nachkontrolle
Industrielle Verarbeitung im Klebebinder
Der Beihefter wird mit größter Sorgfalt behandelt
Perfektes Ergebnis und geniale Wirkung des Beihefters
Für die Novum Ausgabe - August 2015 - wurde ein halbtransparenter Beileger in drei Produktionsschritten in unserer Handbuchbinderei gefertigt. Das handgeschöpfte Himalaya-Papier kommt von Hagenpur. (www.hagenpur.at)